NEUSORTIERENARTS & CULTURE FESTIVAL 21

Galerie KO46

Villa Blüthner, Käthe-Kollwitz-Straße 46, 04109 Leipzig

Mit der Ausstellung in der temporären Galerie KO46 in der Blüthner-Villa startet NEU/SORTIEREN als Edition Zero. Zeitgleich öffnen im gesamten Stadtgebiet Pop-up-Galerien und Off-Locations.

Künstlerische Werke interagieren temporär und räumlich auf ihre Umwelt, Ereignisse und Erzeugnisse. Zusammengefasst und dokumentiert entstehen neue Sortierungen - analoge und digitale Reihungen sowie Sammlungen.

Paul Altmann Alejandro Barria Natalia Bougai Susanne Brodhage Claire Shaima Dief Mirko Fahr Sebastian Gahntz Tomy Geier Anne Georgius Friedich Gobesso & Torben Schloß Volker Hemken Anaya Hubach IAMPAUL Geeske Janßen Steph Joyce Kaku84 (Sebastian Semmler) Sophia Loth Jörg Maaß Nora Manthei Olaf Martens Jean-Baptiste Mouret Cornelia Friederike Müller Jirka Pfahl Simon Reich Martin Roedel Yara Saleh Christof Schauer Schmetjen / Storelli Melanie Schulz Laura Schwind Hias Sperleng Spindyrella Martin Stauber Shit stirrer Annika Stoll SUSUMI Uta Tepper Lou Thabart Lou Vianden Phillip Weber Dan Wesker Roland Wirtz Anne Worbes Do 19:00 - 00:00, Fr 17:00 - 00:00, Sa/So 14:00 - 20:00

Urban Art Project

Galopprennbahn im Scheibenholz, Rennbahnweg 2A, 04107 Leipzig

Sa
Open Air Afrotech Rhythm

Open Air Afrotech Rhythm

So
16:30 - 17:00 Kathrin Kempf
17:20 - 17:50 David Gaffney
18:10 - 18:45 Karo Lynn
19:10 - 20:00 Atlas Bird
20:20 - 21:15 Peter Piek

Bond Truluv Scheibenholz Sa 15:00 - 22:00, So 15:00 - 21:00

Barcelona Galerie & Bar

Barcelona Tapas-Bar, Gottschedstr. 12, 04109 Leipzig

Die ägyptische Künstlerin Shaima Dief wurde 1984 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) geboren. Sie wuchs dort zunächst auf und zog später nach Ägypten. Hier studierte sie Grafik-Design an der 6th-October-University. 2012 erhielt sie in Deutschland den Master of Arts von der Hochschule Merseburg. Dief hat ihre Werke vielfach in Ägypten und Deutschland ausgestellt. Zusätzlich arbeitete sie als Lehrbeauftragte am Kunstzweig der German University Cairo von 2008 bis 2016. Derzeit ist sie Promotionskandidatin an der Bauhaus Universität Weimar im Studiengang “Freie Kunst”. Dief wurde maßgeblich durch ihre Zeit in Deutschland als Künstlerin beeinfusst, wo sie sich erstmals außerhalb der Grenzen der Gesellschaft, in der sie aufgewachsen war, bewegte.

“Als ich außerhalb meiner Heimat zu reisen begann, beobachtete ich Menschen mit größerer Freiheit, als ich sie bis dahin daheim erfahren hatte, bei ihrer Arbeit. Ich realisierte die Möglichkeiten der freien Wahl in meinem Leben, und damit ein tieferes und unmittelbareres Gefühl der freien Wahl, als es mir zuvor möglich erschienen war”.

Shaima Dief Barcelona 18.06. bis 23.07. 17:00 - 00:00

Galerie KUB (Pilotenküche)

PILOTENKUECHE // international art program

Galerie KUB, Kantstraße 18, 04275 Leipzig

Language Gaps / PKRD47 @ Galerie KUB Ausstellung der Runde 47 des PILOTENKUECHE International Art Program

Latente Zeichen, vorsichtige Bewegungen, sanfte Untersuchungen. Wie übersetzt man das Unübersetzbare? Was kann uns das Material sagen und was können wir durch das Material vermitteln? Die Ausstellung konzentriert sich auf die Überwindung von Sprachlücken durch den Einsatz verschiedener künstlerischer Medien wie Malerei, Skulptur, Video und Installation. Künstlerisches Forschen, Experimentieren, Dekonstruieren, Begehen, Beobachten, Überdenken oder Intuition nutzen - all das bildet eigene Codes. Das Ansprechen von Emotionen statt des Intellekts diese besonderen Codes können sich als hilfreiche Mittel der Kommunikation erweisen, mehr als das gesprochene Wort. Können wir durch Kunst kommunizieren, wenn Sprachstrukturen unsere Gefühle nicht ausdrücken können?

Viktoria Sophie Conzelmann (DE) maeshelle west-davies (US/UK/DE) Julianne Csapo (RO/DE) Noah Maxeiner (DE) Medina Zabo (IT) Eröffnung 18.06. 19:00, 18.06. bis 25.06.

Score / PKORP #2 Ausstellung des online residency Program #2 des PILOTENKUECHE International Art Program

In der weltweiten Abriegelung passiert nichts Unerwartetes. Jeder Tag gleicht dem vorherigen. Es gibt keine zufälligen Begegnungen, keine kreativen Funken, die durch Beobachtung oder Interaktion mit einem plötzlich ach so vertrauten Fremden gezündet werden. Das Internationale Kunstprogramm PILOTENKUECHE lädt Künstler ein, miteinander zu arbeiten, sich gegenseitig zu beeinflussen und sich zu verirren.

Über einen Zeitraum von sechs Wochen teilen wir unsere kreative Energie, arbeiten zusammen, geben Feedback und treffen uns mit Experten aus den Bereichen Performance, Videokunst und Schreiben. Wir finden unsere eigene Kreativität in der Arbeit anderer und öffnen unsere Gedanken für andere, um damit zu schaffen.

Franziska Ostermann (DE) Marc VanDermeer (US) Sotiria Bramou (GR) Nadja Shkirat (PA) Kana Maeda (JA) galerie KUB PILOTENKUECHE Eröffnung 11.06. 19:00, 12.06. bis 25.06.

Off Shop

Pittlerwerke, Am Börnchen 2, 04159 Leipzig

Showroom und Pop-up Shop. Art und Fashion. Techno und Love. Mit Off Shop eröffnet am 17. Juni der (con)temporäre Concept Store in den Pittlerwerken und präsentiert seine erste Show in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Ana Castillo.

Fashion als kommunikatives und emotionales Medium für zeitgenössische Kunst. Eine Auseinandersetzung mit Mode und Kultur, Identität und Illusion, Kurzlebigkeit und Wandel, Scham und Hemmungslosigkeit, Kunst und Konsum. Off Shop bedient sich Kleidungsstücken aus den 80ern und 90ern und nutzt dabei auch umstrittene Materialien der damaligen Trends, wie Leder, Wolle und Pelz. Sie sind symbolisch für die Strömungen der Gesellschaft dieser Zeit und den Ursprung neuer und kritischer Bewegungen. Auch wenn Mode vor allem Schnelllebig und stets im Wandel ist, so ist sie auf keinen Fall erinnerungslos. Auf der Suche nach kultureller Identität ist unsere Generation heute stark geprägt von den Einflüssen der digitalen Welt. Techno, Pornos, Online-Dating, Social Media, Cybersex, Shopping, Streaming, das alles ist zum festen Bestandteil unserer realen Existenz geworden.

In dieser Welt werden neue Identitäten erschaffen, alte wieder auferlebt und neue Trends gesetzt. Immer häufiger beginnen wir dort unseren Alltag und beenden ihn auch dort. Ana Castillo greift dieses Phänomen in ihren Arbeiten auf. In ihrer neuen Show geht es nicht darum durch Mode eine vermeintliche Identität zu dokumentieren, sondern auf die Unmöglichkeit einer solchen einen Identität zu verweisen, indem sie sie als Fiktion vor allem dekonstruiert. Ana Castillo versucht nicht mehr länger, den Identitätsverlust des modernen Individuums zu kaschieren, sondern betont ungehemmt durch ihre Ästhetik des oberflächlichen Scheins gerade dessen Identitätsverlust. Inspiriert davon entstehen extravagante Einzelstücke die einen intimen aber auch provokativen Dialog mit ihrem Träger und dessen Umfeld fordern.

Ana Castillo Off Shop Pittlerwerke Pittlerwerke Vernissage: 17.06. 17:00 | Öffnungszeiten: Fr bis So 14:00 - 22:00

HORROR VACUII

KKS5, Käthe-Kollwitz Straße 5, 04109 Leipzig

Das Horror Vacuii (HV*) ist ein freier Zusammenschluss von Kunstschaffenden in Leipzig. Die Käthe-Kollwitz Straße 5 (KKS5) in der Leipziger Innenstadt bietet Räume für vielseitige Nutzung. Veranstaltungen und Ausstellungen werden selbstorganisiert und begleitet.

HORROR VACUII Söntke Campen HORROR VACUII

Das Team von Zona Blu

Francesco Kalivaci Federico de Lorentis Eduardo Luongo Nicola Tineo ASSOCIAZIONE ARTISTICA CULTURALE ZONA BLU

Alte Handelsschule

Gießerstraße 75, 04229 Leipzig

ARS AVANTI e.V., DRAUFBLICK
Der Kunst- und Kulturförderverein ars avanti e. V. hat sich aus der Initiative der Offenen-Ateliers-Leipzig heraus im Jahre 2002 gegründet.

Seitdem organisiert der Verein jährlich die Offenen Ateliers im gesamten Stadtgebiet, richtet zahlreiche Ausstellungen größeren und kleineren Formats aus, vermittelt Künstler für externe Kunstprojekte, organisiert Projekte mit Kindern und Jugendlichen, forscht zu Themen der Kunstvermittlung, der Industriekultur und der Geschichte Leipzigs.

Im Rahmen des Kunstfestivals NEU/SORTIEREN reflektiert das künstlerisch-wissenschaftliche Projekt DRAUFBLICK aus Stuttgart Themen, die sich der Frage nach der Arbeit der Zukunft stellen. Wissenschaftlich begleitet vom Frauenhofer-Institut für Arbeitswirtschaft sollen Synergien und Schnittmengen zwischen Kunst und Wissenschaft sowie neue Lösungsansätze entstehen. Fotografien der Künstlerin Susanne Brodhage und des Künstlers Roland Wirtz liefern hierfür den visuellen Ausgangspunkt.

DRAUFBLICK Claudia Magdalena Merk @c.m.c.m.c Martina Rodriguez Romero Stefan Heller @stefanheller.art Marie Wagner @marynadeswork Karin Brosa @karinbrosa Einan Kaku @einankaku Lucie Wagner @works.lucie Jinjoo Lee @artworks_jinjoo.lee Daniela Rodriguez Romero @danielarodriguezromero Stefanie Fleischhauer @stefanie_flschhr Eloïse Cotty @eloise_cotty August Robota @august_robota Alessia Schuth @alessiaschuth.art Jochen Wagner Björn Dermann Roland Wirtz Susanne Brodhage ARS AVANTI Website @arsavanti Vernissage: 17.06. 19:00, Laufzeit: 17.06. - 20.06.

Alte Likörfabrik Horn

Prellerstraße 54a Hinterhaus, 04155 Leipzig

Do. 17:00 - 21:00
Fr. 17:00 - 22:00
Sa. 15:00 - 22:00
So. 15:00 - 21:00
oder nach Vereinbarung mit

art@cornelia-hammans.de 0160-7742607
bildhauer.rainer.jacob@gmx.de 0178-4467435
martinvonlossa@gmail.com 0176-81677373
robin.cruz@web.de für Nora Teichert

Cornelia Hammans Nora Teichert Rainer Jacob Martin von Lossa

Noch Besser Leben

Merseburger Str. 25, 04229 Leipzig

Lunatik - ein audiovisuelles Festival im Schaufenster-Format. Begleite uns an diesem Abend auf einer Reise durch Raum und Zeit. Das Schaufenster wird zur Bühne für ein treibendes Ambient-Konzert mit live produzierten Visuals, umrahmt von einem experimentellen Kurzfilmblock.

Da wir Bluetooth-Kopfhörer verwenden, sind wir auf 30 Teilnehmer*innen zur Zeit begrenzt.

Sa. 19.06. ab 22:00 Lunatik @lunatikleipzig

Better Dayz

Wiedebachplatz, Leipzig

:B:L:O:K:K:P:A:R:T:Y: Wir feiern unsere Nachbarn, den längsten Tag 2021 und die Fete de la Musique! Graffiti, Urban Art, BBQ, Drinks, Musik, Handcrafts, Flowmarkt, Open Mic, Kaffee und Kuchen

Mi. 16.06. ab 15:00 - Mo. 21.06. 00:00

blauer Sand | Raum für Gemischtes

Trinitatisstr. 9, 04318 Leipzig

„blauer Sand | Raum für Gemischtes“ ist zugleich Begegnungsort und Raum für Kunstvermittlung in unterschiedlichsten Sparten der Bildenden Kunst. Regelmäßige Kurse, Workshops und Galeriebetrieb werden angeboten. Zudem setzen wir unseren Focus auf das Vermitteln sozial-kultureller Begegnungen in Anger-Crottendorf und sind Anlaufpunkt für die BürgerInnen des Stadtteils. Wir bieten Platz für Treffen (Vereine/Gruppen/...). Der Laden kann auch als Co-Working-Place stunden- oder tageweise gemietet werden.

Lena Brocker Maximiliane Beck blauer Sand

NAUND

Zweinaundorferstraße 10, 04318 Leipzig

Kollektiv/Projektraum/(offene) Werkstatt

Arno Selle Bea Nielsen Klara Fischer Lukas Freese roofpuke shirts for flirts Tim Grimmert velen NAUND

Galerie "Bildhaur"

Holbeinstraße 29 (neben ehemaligem Kesselhaus), 04229 Leipzig

"Bildhaur" ist eine junge Galerie / Interieur Studio, welche sich vorrangig mit zeitgenössischen Künstlern und deren Werken auseinander setzt. "Bildhaur" inszeniert nicht nur Fotografien und Malerei als KunstObjekt im Lebens- und Wohnraum allein, sondern beschäftigt sich mit dem Gesamtkonzept von Kunst-, Raum und Interior Design.

"Bildhaur" betrachtet die Gesamtaussage zur Inszenierung des Kunstobjektes im Lebensraum von kunst affinen Menschen. Neben den Kunstobjekten ausgesuchter Künstler, werden individuelle Möbelstücke, vorrangig aus der Ära MidCentury, präsentiert. Diese wurden in aufwendiger Handarbeit restauriert und veredelt, um somit einzigartige Unikate zu schaffen. Betrachten Sie unsere Kunstwerke bei Kuchen, Kaffee & Wein!

Melanie Weindl Bildhaur